Aqualibra bei Blasenentzündungen TEST 2019 | Meine Erfahrung…

Kein Organbereich erkrankt häufiger als die Harnwege – Vor allem bei vielen Frauen sind deshalb Blasenentzündungen ein immer wiederkehrendes und sehr lästiges Phänomen. Und auch ich bin davon betroffen! Aber muss ich wirklich deswegen jedes Mal Antibiotika schlucken?

Aus diesem Grund habe ich mich nach einer natürlichen und zuverlässigen Alternative zu herkömmlichen Behandlungsmöglichkeiten bei einer Blasenentzündung umgesehen. Dabei bin ich auf Aqualibra gestoßen und ich habe es bei mir selbst getestet. Und meine Ergebnisse werden euch verblüffen! Doch dazu etwas später!

Zunächst liegt es mir aber am Herzen, Dich mit der von mir neu entdeckten Arznei bekanntzumachen.

Was ist Aqualibra?

Aqualibra ist ein Medikament mit natürlichen Wirkstoffen. Die Extrakte stammen aus Pflanzen, die teilweise schon seit Jahrtausenden für Harnwegsinfekte eingesetzt werden. Für mich war das ein wichtiger Hinweis, mit Aqualibra vielleicht das so lang gesuchte, schonend wirkende Mittel gegen Blasenentzündungen gefunden zu haben.

Aufgrund der natürlichen Wirkstoffe in Aqualibra musste ich zudem auch nicht erst zeitaufwändig zum Arzt, denn dieses Naturpräparat kann jeder in der Apotheke rezeptfrei kaufen.

Inhaltsstoffe

Was mich immer fasziniert, ist, dass man den bunt blühenden Pflanzen meist gar nicht ansieht, dass sie Stoffe enthalten, die teilweise erstaunliche Wirkungen gegen Krankheiten haben, mit denen wir immer wieder zu kämpfen haben – Pflanzen quasi als natürliche Apotheke!

In Aqualibra sind es drei Heilpflanzen, die ihre Wirkung gegen Blasenentzündungen schon lange unter Beweis gestellt haben – und zwar diese hier:

aqualibra inhalt kräuter pflanzen natürlich

  • Goldrute
    Bakterien zu töten, also bakterizid zu wirken. Damit packt die Goldrute das Übel einer Blasenentzündung an der Wurzel an – bekämpft die Ursache! Aber die Goldrute kann noch mehr – sie stärkt zusätzlich noch die Abwehrkräfte des Körpers, also das Immunsystem! Gerade auch diese letzte Eigenschaft der Goldrute ist etwas, das eine Voraussetzung dafür ist, nicht bald wieder eine Entzündung in der Blase zu bekommen, was leider ziemlich oft vorkommt.
  • Hauhechel
    Blasenkrämpfe und Brennen beim Wasserlassen sind eines der wesentlichen Beschwerden bei einer Blasenentzündung. Man sitzt auf der Toilette, es kommen nur wenige Tropfen heraus und es brennt beim Wasserlassen. Genau hier setzt die Wirkung des Hauhechels ein, denn er bekämpft den Schmerzen beim Wasserlassen.
  • Orthosiphon
    Diese Pflanze sieht ein bisschen wie ein Katzenbart aus und wird deshalb auch manchmal so genannt. Sie stammt aus Indien und Malaysia und auch auf den Sundainseln blüht diese hübsche Pflanzenart – und sie hat es in sich! Die aus dieser Heilpflanze gewonnenen Extrakte sind nämlich in der Lage, die schmerzhaften Verkrampfungen der Harnblase zu lösen und damit die heftigen Schmerzen zu lindern und das Wasserlassen zu erleichtern – und dies schon seit etwa 3.000 Jahren.

Jeder in Aqualibra enthaltene Wirkstoff hat also ganz bestimmte hilfreiche Eigenschaften bei der Bekämpfung einer Harnwegsentzündung. Aber eines haben alle drei Pflanzen gemeinsam: Sie wirken harntreibend. Dies ist deshalb so wichtig, da sie damit das Ausschwemmen der Erreger aus den Harnwegen fördern.

In den Filmtabletten von Aqualibra sind aber nicht nur die Wirkstoffe dieser drei Heilpflanzen enthalten, sondern noch einige weitere Substanzen, die der Apotheker Hilfsstoffe nennt und die für ihn unter anderem wichtig sind bei der Herstellung der Tabletten. Diese werden in den Beipackzetteln von Arzneien immer als „sonstige Inhaltsstoffe“ angegeben.

Anwendung: Einnahme und Dosierung

Um optimale Ergebnisse zu erreichen und der Blasenentzündung schnell auf den Leib zu rücken, sollte man Aqualibra genau nach Anweisung des Herstellers einnehmen.

So werden die Filmtabletten am besten zu den Mahlzeiten eingenommen, dann kann man die Einnahme nicht vergessen. Es ist aber auch eine Einnahme unabhängig von den Mahlzeiten erlaubt. Wichtig ist, die Tabletten mit wirklich viel Flüssigkeit zu schlucken – also mindestens zusammen mit 1 Glas Wasser oder Saft.

Je 2 Filmtabletten werden von Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren 3 x täglich eingenommen, täglich also 6 Tabletten.

Es ist grundsätzlich möglich, Aqualibra ohne zeitliche Begrenzung einzunehmen. Sollte eine Anwendung aufgrund sich wiederholender Blasenentzündungen öfter erfolgen müssen, ist es aber sicher nicht verkehrt, einen Arzt zu konsultieren.

Aqualibra Wirkung – Blasenentzündung und Reizblase

Die Wirkung der einzelnen pflanzlichen Inhaltsstoffe von Aqualibra habe ich euch damit beschrieben. Jetzt will ich  euch aber – der Übersichtlichkeit halber – noch einmal eine Zusammenfassung der Wirkungen geben und auf wichtige Studien im Zusammenhang mit Aqualibra hinweisen.

Aqualibra wirkt bei Infektionen der Harnwege, bei Blasenentzündungen und bei Reizblase und zwar auf folgende Art und Weise:

  • harntreibend – damit werden krankmachende Erreger effektiv aus den Harnwegen ausgespült
  • antiadhäsiv – es wird verhindert, dass sich die Krankheitserreger an den Wänden der Harnwege festsetzen und dort Entzündungen hervorrufen
  • bakterizid – damit werden die Erreger, die eine Blasenentzündung auslösen, bekämpft
  • immunisierend – das bedeutet, dass das Mittel die Abwehrkräfte stärkt
  • symptomlindernd – das Medikament mindert die Begleiterscheinungen (Symptome) der Erkrankung, wie zum Beispiel die Schmerzen beim Wasserlassen (Brennen) oder Blasenverkrampfungen. Ebenso können die Pflanzenextrakte das Abklingen der Symptome einer Reizblase fördern.

Die vielfältigen Wirkungen der Pflanzenextrakte in Aqualibra wurden von mehreren wissenschaftlichen Studien belegt, entstammen also keinem Wunschdenken oder sind gar an den Haaren herbeigezogen.

Hier will ich euch nun einen kleinen Überblick über einige der Studien zu Aqualibra geben:

  • Studie 1:
    Eine große Studie mit fast 2000 Patienten ergab bei 9 von 10 Behandelten eine deutliche Symptomlinderung schon nach wenigen Tagen. Nach 7 Anwendungstagen waren die Personen beschwerdefrei oder weitgehend beschwerdefrei.
  • Studie 2:
    Eine Studie der Universität Münster zeigt ebenfalls, dass Aqualibra unkomplizierte („normale“) Blaseninfektionen schnell lindert. Darüber hinaus wird durch diese Arznei auch das Risiko einer Nierenbeckenentzündung – als Komplikation einer Blasenentzündung – signifikant verringert.
  • Studie 3:
    Eine weitere Studie mit 200 Patienten, die an Blasenentzündungen litten, belegt, dass bereits einen Tag nach der Einnahme von Aqualibra 50 % aller Teilnehmer der Studie kaum noch Brennen beim Wasserlassen verspürten.

Aqualibra ging bei einem Test der Zeitschrift „Öko-Test“ als Testsieger hervor.

Sind Nebenwirkungen bekannt?

Unerwünschte Nebenwirkungen durch die Einnahme dieses Medikaments kommen nur sehr selten vor (Nur in etwa 2 von 30.000 Fällen). Aqualibra gilt deshalb als sehr gut verträglich. Im Fall der Fälle kann neben Juckreiz und Übelkeit, zu Erbrechen, Durchfall und Hautirritationen kommen – aber wie gesagt, eben nur sehr selten.

Mein Selbsttest 2019: Aqualibra gegen Blasenentzündungen

Blasenentzündungen sind ja vornehmlich ein Frauenproblem. Das liegt daran, dass Darmausgang und Harnröhrenöffnung bei Frauen viel näher zusammenliegen, als das bei Männern der Fall ist. Und es kommt noch etwas anderes hinzu: Die Harnröhre der Frau ist nur 3 cm lang, die des Mannes aber etwa 20 cm. Bakterien haben also bei Frauen nur einen sehr kurzen Weg bis zur Harnblase – deshalb betrifft Frauen das Problem einer Blasenentzündung auch viel häufiger.

Auch ich gehöre zu den Leidtragenden, habe immer wieder mit Blasenentzündungen zu kämpfen! Und was hat mir mein Arzt immer dafür verschrieben? Antibiotika! Die wirken zwar, erschienen mir aber immer schon ein wenig zu extrem bei einer solchen Erkrankung. Zumal man heutzutage immer wieder liest, dass man die Bakterien bei zu häufiger Verwendung von Antibiotika nur resistenter macht.

Ich war deshalb schon länger auf der Suche nach einem geeigneten Medikament gegen Blasenentzündungen mit natürlichen Wirkstoffen. Zufällig bin ich dann bei meiner Arbeit für den Blog auf die medizinischen Studien über Aqualibra gestoßen, die Du weiter oben lesen kannst. Das, was ich dort über die Wirkung und die pflanzlichen, natürlichen Inhaltsstoffe gelesen habe, hat mich überzeugt.

Kurzerhand habe mir deshalb Aqualibra für meine Hausapotheke besorgt – die Arznei gibt es ja rezeptfrei in jeder Apotheke. So hatte ich das Medikament bei meiner letzten Blasenentzündung gleich zur Hand – und wie es mir bei dieser Eigenbehandlung erging, davon möchte ich Dir jetzt berichten.

Tag 1

Schon am frühen morgen merkte ich: es war mal wieder soweit, Blasenentzündung. Die Blase war verkrampft und schmerzte. Und beim Wasserlassen brannte es wieder mal tüchtig. Zum Glück hatte ich schon im Vorfeld eine Packung Aqualibra gekauft.

Von Beginn der Schmerzen an, nahm jetzt 3 x am Tag, im Abstand von 5 bis 6 Stunden, je 2 Filmtabletten und trank dazu immer einen leckeren, frischgepressten Orangensaft. Auch sonst trinke ich immer sehr viel bei Harnwegsinfektionen – das soll die Heilung beschleunigen! Dabei ist die Art des Getränks nicht entscheidend. Es geht viel mehr um die gesteigerte Flüssigkeitsaufnahme und den damit verbundenen gesteigerten Harndrang.


Tag 3

Schon am nächsten Tag (Tag 2) ließ das Brennen beim Wasserlassen deutlich nach und die Schmerzen gingen allgemein spürbar zurück. Und schon heute, am dritten Behandlungstag, sind meine Beschwerden praktisch weg! Das hätte ich wirklich nicht erwartet! Besser hätte es nicht funktionieren können!


Tag 5

Zur Sicherheit habe ich dann noch zwei weitere Tage Aqualibra genommen, insgesamt also über einen Zeitraum von 5 Tagen. Ich würde Dir das auch empfehlen, ruhig noch zwei Tage nach dem Abklingen der Beschwerden das Mittel zu nehmen, damit die Entzündung gar nicht erst die Chance bekommt, wieder aufzuflammen.


Mein Fazit

Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit den Ergebnissen, und werde die Behandlung definitiv weiterführen!

Aqualibra Tabletten – Erfahrungen und Test von Anwendern

Aus Interesse habe ich nach meiner erfolgreichen Behandlung mit Aqualibra dann auch mal im Internet geschaut, welche Erfahrungen andere Anwender mit dem Medikament gemacht haben. Keine Überraschung: Es waren hauptsächlich Frauen, die von ihren Ergebnissen berichtet haben.

Und auch diese schreiben, dass Aqualibra bei ihnen zuverlässig und vor allem schnell die Beschwerden von Blasenentzündungen gelindert hat.

Quelle: amazon.de / docmorris.de

Es geht den meisten Anwendern dabei genau wie mir: Sie wollen ein natürliches Mittel gegen ihre Beschwerden und eben kein Antibiotikum. Und sie wollen eine Arznei, die – wie Aqualibra – schnell wirkt und keine Nebenwirkungen hat.

DEINE MEINUNG IST GEFRAGT!

Hast Du schon Erfahrungen mit Aqualibra gemacht? Dann teile Deine Erfahrungen und tausche dich mit anderen Anwendern und Kunden aus. Nutze dazu einfach die Kommentarfunktion unter diesem Beitrag.

Wo kann man Aqualibra kaufen – Apotheke oder dm?

Man kann Aqualibra in allen Apotheken kaufen. Seien es jetzt örtliche Apotheken oder auch Online-Versandapotheken.

Dazu muss ich sagen, dass du in einigen Versandapotheken heutzutage Medikamente deutlich billiger bekommst als in den Apotheken vor Ort. So geben viele dieser Apotheken satte Preisnachlässe oder Rabatte auf den regulären Apothekenverkaufspreis (AVP).

Ebenso kann man die Arznei über Amazon bestellen. Die Drogerie dm führt dieses Mittel allerdings nicht.

Preise und Kosten im Vergleich

Hier noch einige Daten zu Aqualibra, Preise und einen kleinen Preisvergleich

  • Aqualibra, 60 Filmtabletten, Pharmazentralnummer (PZN) 00795287
  • Apotheke vor Ort: 19,18 Euro (AVP)
  • Versandapotheke (bsp. easyApotheke): 13,62 Euro
  • Amazon: 18,99 Euro (mit prime versandkostenfrei)

FAQs

An dieser Stelle beantworte ich noch einige Fragen, die für Dich wichtig sein könnten:

Wo findet man den Beipackzettel?

Man findet den Beipackzettel im Umkarton des Medikaments oder auf der Webseite des Herstellers.

Kann man Aqualibra auch während einer Schwangerschaft verwenden?

Nein, die Einnahme dieses Mittels ist während der Schwangerschaft nicht erlaubt – aus Vorsicht, weil das Mittel bezüglich seiner Wirkung auf das ungeborene Leben noch nicht gründlich genug untersucht wurde.

Kann man Aqualibra und die Pille gleichzeitig einnehmen?

Ja, das geht. Die Wirkung der Pille wird von Aqualibra nicht beeinträchtigt.

Wie viele Filmtabletten sind in einer Packung enthalten?

In einer Packung sind 60 Filmtabletten enthalten.

Gibt es auch Aqualibra Tropfen oder einen Tee?

Nein – es gibt nur die Filmtabletten.

Ist Aqualibra auch rezeptfrei erhältlich?

Ja, das Medikament kann man völlig problemlos ohne Rezept bekommen.

Meine persönliche Bewertung

Aqualibra ist für mich eine der besten Arznei-Neuentdeckungen der letzten Zeit. Wie Du oben in meinem Test lesen kannst, habe ich meine Blasenentzündung total schnell damit kuriert. Ganz wichtig war mir, dass Aqualibra die Wirkung von drei erprobten Heilpflanzen enthält, ich also mit diesem Medikament um das Schlucken von Antibiotika herumgekommen bin. Meine Erfahrungen mit Aqualibra sind also rundherum positiv.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

1 Gedanke zu „Aqualibra bei Blasenentzündungen TEST 2019 | Meine Erfahrung…“

  1. habe nach 42 Jahren mal wieder eine Blasenentzündung bekommen. Bei meinem Hausarzt bekam ich sofort Antibiotika verschrieben. Zusätzlich fragte ich meinen Hausarzt, ob Wechselwirkungen mit meinen anderen Tabletten bestehn. er meinte, nö ! Nach Abholung in der Apotheke, lese ich immer sehr gründlich die Beipackzettel. Was stand da !!! In meinem Fall darf ich das Antibiotikum auf keinen Fall nehmen, weil es meine Krankheit sehr verschlimmert. Auf Nachfrage beim Hausarzt, meinte dieser, dass es nichts anderes gibt das die Bakterien abtötet. Wütend ging ich nach Hause zu meiner Mutter die Aqualibra immer da hat. Daraufhin nahm ich nach genauem lesen des Beipackzettels 3 x2 Tabletten. Heute am 2. Tag geht es mir besser, werde also diese Tabletten weiter nehmen. Froh bin ich, dass auf dieser Seite steht, wieviel Zeit man zwischen den Einnahmen abwarten soll. Ich habe 8 Std. gewartet, musste deshalb sehr oft in der ersten Nacht zur Toilette, auch weil ich ca. 3 Liter Flüssigkeit trank. Heute werde ich nur 6 Std. abwarten, hoffe dass die Nacht dann länger für mich wird. Gut, dass es so ein Mittel gibt !

    Antworten

Schreibe einen Kommentar