Make-up kann unser Gesicht zum Strahlen bringen und unsere Schönheit unterstreichen – aber nur, wenn es richtig gemacht wird. Viele machen unbewusst Fehler, die das Ergebnis unnatürlich oder unvorteilhaft wirken lassen. Hier erfährst du, welche die häufigsten Schminkfehler sind und wie du sie vermeidest.
1. Die falsche Foundation-Nuance
Ein zu dunkler oder zu heller Foundation-Ton kann das Gesicht unnatürlich erscheinen lassen. Wähle eine Nuance, die exakt deinem Hautton entspricht, indem du sie am Kieferknochen testest und bei Tageslicht überprüfst.
2. Zu viel Puder verwenden
Puder hilft, das Make-up zu fixieren, doch eine übermäßige Anwendung lässt die Haut schnell trocken und maskenhaft aussehen. Trage ihn gezielt auf die T-Zone auf und verwende ein feines, transparentes Puder für ein natürliches Finish.
3. Unsaubere Augenbrauen
Zu stark nachgezeichnete oder asymmetrische Augenbrauen können das Gesicht unharmonisch wirken lassen. Nutze einen Augenbrauenstift oder -puder in einer natürlichen Farbe und verblende die Linien sanft.
4. Zu viel oder falscher Concealer
Ein zu heller Concealer unter den Augen kann den „Panda-Effekt“ erzeugen. Wähle einen Farbton, der maximal eine Nuance heller als deine Foundation ist, und verblende ihn gut, um harte Übergänge zu vermeiden.
5. Harte Konturen beim Contouring
Contouring soll das Gesicht definieren, aber zu harte Linien sehen unnatürlich aus. Verblende das Produkt gründlich und setze auf cremige Formulierungen für ein weiches Finish.
6. Zu viel Rouge
Zu stark aufgetragenes Rouge kann schnell clownartig wirken. Lächle beim Auftragen und verblende das Rouge sanft in Richtung Schläfen, um einen frischen Look zu erzielen.
7. Verklumpte Wimpern
Zu viel Mascara oder mehrfach übergetuschte Wimpern können verklumpen. Setze auf eine Mascara, die Volumen und Länge gibt, ohne zu verkleben, und bürste die Wimpern nach dem Auftragen mit einem sauberen Wimpernbürstchen durch.
8. Lippenstift ohne Kontur
Ein Lippenstift, der über die Lippenränder hinausgeht oder ungleichmäßig aufgetragen wird, kann das Gesamtbild stören. Verwende einen passenden Lipliner, um die Lippenform zu betonen und ein Verlaufen der Farbe zu verhindern.
9. Fehlende Make-up-Grundlage
Wer auf eine gute Hautpflege vor dem Schminken verzichtet, riskiert ein fleckiges Ergebnis. Eine feuchtigkeitsspendende Creme und ein Primer bereiten die Haut optimal auf das Make-up vor und sorgen für eine längere Haltbarkeit.
Fazit
Schminken ist eine Kunst, und mit ein paar einfachen Tricks lassen sich viele Fehler vermeiden. Achte auf die richtige Farbwahl, verblende dein Make-up gut und setze auf hochwertige Produkte für ein natürliches und harmonisches Ergebnis. So gelingt dir ein makelloser Look!